Schwimmen
Informationen zum Training, Wettkämpfe, Termine und vieles mehr rund um unsere Schwimmer finden Sie auf der folgenden Webseite.Was benötigt man für das Training?
Zur Grundausrüstung eines Schwimmers gehören ein paar wenige Sachen die sich jeder individuell beschaffen sollte. Wir stellen soweit vorhanden die jeweiligen Hilfsmittel, jedoch ist es von Vorteil sich die einzelnen Gegenstände größenspezifisch und bezogen auf den eigenen Geschmack und eigene Vorlieben selbst anzuschaffen.
Grundausstattung:
Schwimmhose / Schwimmanzug
Um den Wasserwiederstand nicht unnötig zu erhöhen verzichtet bitte auf Badeshorts oder Rüschenanzüge, auch Bikinis sind keine geeignete Bekleidung wenn es um das Schwimmen geht. Effektiver und kraftschonender sind ganz normale eng anliegende Schwimmhosen und Badeanzüge aus extra für den Sport gefertigtem Material. Hightech Fasern und Kompressionsanzüge sind anfänglich nicht von Interesse. Der Einsatz solcher Materialien kann aber durchaus im Wettkampf ein kleiner Vorteil sein.
Schwimmkappe
Warum und wofür ?
Zunächst, lange Haare werden aus dem Gesicht gehalten. Dies ist gerade bei Schwimmanfängern sehr von Vorteil, gewährt sie doch eine haarfreie Sicht und schafft damit erheblich mehr Sicherheit im Wasser.
Weitere nicht zu unterschätzende Vorteile sind, dass sie einen Schutz der Haare vor Chlor gewährt, den Kopf wärmt (nur im Falle einer Silikonkappe) und die Ohren vor Wasser schützt.
Als Wettkampfschwimmer gehört sie quasi zur Pflichtausstattung da sie hilft den Wasserwiederstand zu reduzieren.
Schwimmbrille
Eine Schwimmbrille schützt die Augen vor Chlor, verbessert die Sicht und gibt Sicherheit im Wasser. Ein Zusammenstoßen, auch mit dem Beckenrand, wird vermieden. Die Orientierung im Wasser ist erheblich einfacher.
Wir vertreten den Standpunkt, dass eine Schwimmbrille erst dann getragen werden sollte, wenn die Kinder in weiterführende Schwimmgruppen eintreten, da vorher das Risiko bestehen könnte die Augen zu schädigen. Außerdem sollte es jedem Schwimmer möglich sein sich ohne eine Schwimmbrille im Wasser frei zu bewegen und sich orientieren zu können. Dazu gehört auch das Tauchen mit geöffneten Augen welches wir ab der Wassergewöhnung mit den Kindern trainieren.
Wiederum gehört eine Schwimmbrille zur Pflichtausstattung eines Wettkampfschwimmers. Ohne sie wäre es nicht möglich in der erforderlichen Geschwindigkeit zu schwimmen.
Hilfsmittel:
Pull-Buoy und Paddles
Gerne in Kombination eingesetzt um eine stabile Wasserlage zu gewährleisten und die schwimmspezifische Oberkörper-Muskulatur zu Trainieren. Die Pull-Buoy wird dazu zwischen die Oberschenkel geklemmt um zu erreichen dass genügend Auftrieb für eine stabile Wasserlage entsteht und gleichzeitig der Beinschlag möglichst eliminiert wird. Ggf. kann oder muss man den Beinschlag mit einer Fuß-Schlinge noch weiter reduzieren. Ist der Beinschlag eliminiert und man liegt stabil im Wasser, treten die Paddles in Aktion. Mit ihnen kann nun stabilisiert die Armkraft trainiert werden.
(Pull-Buoy : vom englischen "to pull" = ziehen, schleppen und "buoy" = Boje also in etwa eine "Schlepp-Boje", daher auch "die" Pull-Buoy)
Brett und Flossen
Dem gezielten Training der Beinarbeit geht man mit dem Schwimmbrett nach. Hiermit eliminiert man durch das Brett den Vortrieb mit dem Armen. Man erhält eine stabile Wasserlage durch aufstützen auf dem Brett. Mit diesen Voraussetzungen kann man nun gezielt Technik und Kraft der Beine trainieren. Im Zusammenspiel mit kurzen Schwimmerflossen ein ideales Kraftaufbauprogramm.